Norman Ismael Mueller
Norman Ismael Mueller
  • e-mail
  • en
    • About
    • Works
    • Projects
    • Workshop
    • CV
  • de
    • Über NM
    • Veröffentlichungen
    • Projekte
    • Workshop
    • Lebenslauf
  • ypsmael (blog)
  • soundindex (studio)
  • Mehr
    • e-mail
    • en
      • About
      • Works
      • Projects
      • Workshop
      • CV
    • de
      • Über NM
      • Veröffentlichungen
      • Projekte
      • Workshop
      • Lebenslauf
    • ypsmael (blog)
    • soundindex (studio)
  • Anmelden

  • Mein Konto
  • Angemeldet als:

  • filler@godaddy.com


  • Mein Konto
  • Abmelden

Angemeldet als:

filler@godaddy.com

  • e-mail
  • en
    • About
    • Works
    • Projects
    • Workshop
    • CV
  • de
    • Über NM
    • Veröffentlichungen
    • Projekte
    • Workshop
    • Lebenslauf
  • ypsmael (blog)
  • soundindex (studio)

Konto


  • Mein Konto
  • Abmelden


  • Anmelden
  • Mein Konto
NM bei Ensemble-Improvisation im Studio, Foto: A. Usenbenz






  

 

Norman Ismael Müller (NM) ist Klangkünstler, Improvisator und Produzent von experimenteller elektronischer Musik und Radiokunst. Er betreibt das Meersburger Atelier Soundindex. Aktuelle und bevorstehende Tonträgerveröffentlichungen beinhalten Kollaborationen mit Bryan Day (Eloine), Hans-Joachim Irmler (Faust), Josephin Böttger & Felix Kubin, Simon Whetham, Ross Scott-Buccleuch (Diurnal Burdens) und Stefan Krausen. Weitere Produktionen von und mit NM sind auf CD, LP, Lathe Cut, Kassette und digital bei Labels in Großbritannien, den USA, Finnland, Belgien, Indonesien und Deutschland erschienen und im Direktvertrieb, sowie bei ausgewählten Händlern erhältlich. 


Seit 2022 ist er als akademischer Mitarbeiter für Studiengangsentwicklung und Forschung der Hochschule für Musik, Trossingen zuständig für den Masterstudiengang Musik im Fach Komposition mit den Schwerpunkten KI Musikdesign, elektroakustische Komposition und Instrumental-/Vokalkomposition. Er ist Co-Kurator und Co-Moderator von internationalen Symposien wie AI in Music: Agency, Performance, Production and Perception und Stakeholder perspectives from practitioners, industry and academia (Hochschule für Musik, Trossingen, 2023 und 2025), sowie von Workshops im Bereich elektroakustischer Improvisation und Gruppenimprovisation, u.a. Peripheral Techne (HfM Trossingen / KI und Immersive Media Labor Latent Space, VS-Schwenningen, 2024) und Soundindex@DKollektiv (VEWA Espace de Création, Dudelange-Usines, Luxemburg, 2024). 


Werdegang


Geboren 1982 in Sankt Georgen (Schwarzwald) als Sohn eines Werkzeugmachers, absolvierte NM berufsbegleitend ein M.A. Studium in MusicDesign in der Klasse von Norbert Schnell (Hochschule Furtwangen, 2021). Zuvor war er nach Ausbildung und erstem Studium (B.A. Honours in International Management, 2007) zunächst über zehn Jahre für Unternehmen verschiedener Branchen und Größen, für Hochschulen im In- und Ausland, sowie freiberuflich tätig. In den späten 1990er Jahren kam er erstmals mit Improvisation, Undergroundmusik und DIY-Ethos in Kontakt und entwickelte ab 2004 autodidaktisch eigene Ansätze für elektroakustische Improvisation und Komposition für Live-Elektronik. 


Unter dem Projektnamen Ypsmael verwendet NM seit 2010 modifizierte Instrumente und experimentelle Methoden zur Erzeugung, Abstraktion und Kontextualisierung von Klängen. Seine ersten Live-Auftritte waren eine audiovisuelle Performance (Klangcollage mit Live-Sampling und Visuals) bei einer Finissage (Changing Spaces, 29. Juni 2010), gefolgt von einem Schaufenster (Art Brut/Mixed Media Assemblage) im Rahmen einer Gruppenausstellung (Independents, 30. September bis 14. Oktober 2010) in Cambridge (UK). Auf experimentelle Klangperformance (Live Elektronik, texturelle Geräuschmusik) begann er sich nach einem Auftritt im Programm eines Konzerts mit Cluster Gründer Dieter Moebius (Konzertreihe Bad Timing, 3. November 2010) zu fokussieren.


In den Jahren darauf erweiterten sich seine Soloprojekte und Kollaborationen auf über 200 Performances, drei selbstgebuchte Tourneen in den USA und Einladungen zu Konzertreihen und Festivals in über zehn europäischen Ländern (Auswahl ab 2012, alphabetisch): Bonner Theaternacht, Bonn (2014), Canessa Gallery, San Francisco (2018), Center for Contemporary Culture and Community, Indianapolis (2012), Coaxial Arts Foundation, Los Angeles (2018), Cornell University, Ithaca (2013), Donauhallen, Donaueschingen (2020), Dortmunder U, Dortmund (2014), Goldsmiths University of London, London (2013), High Desert Soundings, Joshua Tree (2018), Iklectic, London (2016, 2023), SuperCoda, Brooklyn/New York City (2013), Werkstatt für Improvisierte Musik, Bern (2014), Wysing Arts Centre, Cambridge (2012), ZKM Zentrum für Kunst und Medien (next_generation), Karlsruhe (2019). 


2012 gründete NM eine Konzertreihe improvisierter Musik unter dem Projektnamen MaeLyps in London und Cambridge. Ende 2016 gehörte er in Sankt Georgen zu den Gründern der Projektgruppe Global Forest 2017, war Co-Initiator und künstlerischer Leiter der Dual Session#1, Symposium für Hörkultur im Deutschen Phonomuseum, sowie Gründungsmitglied des Global Forest Kunstvereins mit der Klangspiel Konzertreihe im Jahr 2018. 2019 war er Co-Initiator und Teammitglied des Reservoir Festivals an der Linachtalsperre (Schwarzwald), sowie Gründungsmitglied des Reservoir e.V. (heute Teil von Global Forest e.V.). 


Stipendien und Werkaufträge erhielt NM als Solist/Komponist und künstlerischer Leiter unter verschiedenen Projektnamen bei: Werkstatt für Improvisierte Musik (Kurz-Residency mit zwei Performances für Konzertreihe Zentral-deZentral, Bern, 2014), Global Forest Kunstverein (Artist Residency, St. Georgen, 2019), StiftungErlebnisKunst (Maker-Workshop und Performance für Global Forest, St. Georgen, 2019), STMWK (interdisziplinäre Performance und Produktion in München, 2022 - 2023, erschienen bei Steep Gloss, 2024), Musikfonds (interdisziplinäre Performance und Produktion für Reservoir Festival, 2023). 


Unter den Preisträgern für die beste Produktion des Jahres, verliehen durch das Festival Hörspielwiese (Köln, 2022), erschien sein erstes, unter dem Projektnamen SmaelyP konzipiertes und realisiertes Kurzhörspiel Dein und mein Wald (Text: Dominik Irtenkauf) auf dem dritten Platz. Das Radiophrenia Festival präsentierte die englischsprachige Fassung des Stücks (Centre for Contemporary Arts, Glasgow, 2023), wie auch dessen Fortsetzung Dein und mein Meer (2025).


Solo/Duo/Ensemble Performances in Großbritannien (Auswahl, 2010 - 2023)

    Solo/Duo/Ensemble Performances und Workshops in Kontinentaleuropa (Auswahl, 2013 - 2024)

      Solo/Duo/Ensemble Performances in den USA (Auswahl, 2012 - 2018)




        Details und weitere Konzerttermine unter https://ypsmael.com/live


        * Bild am Seitenanfang: NM bei Ensemble-Improvisation, Soundindex Studio, Meersburg. 

           Foto: Andreas Usenbenz



        • Impressum / Datenschutz

        Unterstützt von

        Diese Website verwendet Cookies.

        Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

        AblehnenAnnehmen